Menschewiki

Menschewiki
Menschewikị
 
[russisch »Minderheitler«, zu men'še »weniger«], Men'ševikị [-ʃ-], die gemäßigte Richtung der ehemaligen russischen Sozialdemokratie (u. a. G. W. Plechanow, L. Martow, N. S. Tschcheidse), die 1903 auf dem zweiten Parteitag der »Rossijskaja Sozialdemokratitscheskaja Rabotschaja Partija« (Abkürzung RSDRP, deutsch »Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands«) in Brüssel und London nach dem Auszug der jüdischen Bundisten gegenüber den Leninisten (Bolschewiki) bei den Wahlen zum ZK und zur Besetzung der Redaktion der Parteizeitung in der Minderheit (daher der Name) blieb. Die endgültige Spaltung der Partei nahmen die Bolschewiki 1912 einseitig auf der Prager Konferenz vor. Im Gegensatz zu Lenins Kaderpartei der Berufsrevolutionäre hielten die Menschewiki am Prinzip der Massenpartei fest; nach ihrer Auffassung musste der sozialistischen eine bürgerliche Revolution vorausgehen. Die Menschewiki spielten eine aktive Rolle in der russischen Revolution 1905-07; sie waren danach in der legalen Aktivität in Russland erfolgreicher als die Bolschewiki. In Georgien gewannen sie eine beherrschende Stellung (menschewistische Regierung 1918-21), nach der Februarrevolution 1917 - gemeinsam mit den Sozialrevolutionären - auch im Petrograder Sowjet; zeitweilig gehörten sie 1917 der Provisorischen Regierung Russlands an. Die bewaffnete Machtergreifung der Bolschewiki in der Oktoberrevolution 1917 lehnten sie ab. Danach allmählich aus allen politischen Gremien verdrängt (im Juni 1918 Ausschluss aus dem Gesamtrussischen Zentralen Exekutivkomitee der Sowjets) und zunehmend verfolgt, wirkten die Menschewiki im Untergrund oder gingen ins Exil.
 
 
The Mensheviks, hg. v. L. H. Haimson (Chicago, Ill., 1974);
 J. D. Basil: The Mensheviks in the revolution of 1917 (Columbus, Oh., 1984);
 V. N. Brovkin: The Mensheviks after October (Ithaca, N. Y., 1987).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Russland: Vom Zarenreich zur Oktoberrevolution
 
Sowjetunion: Der russische Bürgerkrieg und die Gründung der Sowjetunion
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschewiki — Die menschewistischen Sprecher Pawel Axelrod, Julius Martow und Alexander Martinow (v. l. n. r.) in Stockholm, 1917 Die Menschewiki (russisch Меньшевики, wörtlich übersetzt „Minderheitler“) waren eine Fraktion der… …   Deutsch Wikipedia

  • KPdSU — Kyrillisch (Russisch) Коммунистическая партия Советского Союза (KПCC) Transl.: Kommunističeskaja partija Sovetskogo Sojuza (KPSS) Transkr …   Deutsch Wikipedia

  • KPdSU(B) — Kyrillisch (Russisch) Коммунистическая партия Советского Союза (KПCC) Transl.: Kommunističeskaja partija Sovetskogo Sojuza (KPSS) Transkr …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei der UdSSR — Kyrillisch (Russisch) Коммунистическая партия Советского Союза (KПCC) Transl.: Kommunističeskaja partija Sovetskogo Sojuza (KPSS) Transkr …   Deutsch Wikipedia

  • Kpdsu — Kyrillisch (Russisch) Коммунистическая партия Советского Союза (KПCC) Transl.: Kommunističeskaja partija Sovetskogo Sojuza (KPSS) Transkr …   Deutsch Wikipedia

  • VKP(b) — Kyrillisch (Russisch) Коммунистическая партия Советского Союза (KПCC) Transl.: Kommunističeskaja partija Sovetskogo Sojuza (KPSS) Transkr …   Deutsch Wikipedia

  • ZK der KPdSU — Kyrillisch (Russisch) Коммунистическая партия Советского Союза (KПCC) Transl.: Kommunističeskaja partija Sovetskogo Sojuza (KPSS) Transkr …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralkomitee der KPdSU — Kyrillisch (Russisch) Коммунистическая партия Советского Союза (KПCC) Transl.: Kommunističeskaja partija Sovetskogo Sojuza (KPSS) Transkr …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei der Sowjetunion — Коммунистическая партия Советского союза Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Uljanow — Wladimir Iljitsch Lenin Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир Ильич У …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”